Leistungen

Physischer Körper

Er bildet die stoffliche Grundlage, auf der alles andere ruht. Unser Körper ist die Verbindung zur Erde und zu den Quellen physischer Energie.

Behandlungsmöglichkeiten

 

Allgemeinmedizin

Die Allgemeinmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der umfassenden gesundheitlichen Versorgung von Menschen aller Altersgruppen befasst. Allgemeinmediziner, auch Hausärzte genannt, sind oft die erste Anlaufstelle für Patienten und behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen – von akuten Infektionen bis zu chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck.

Typische Aufgaben der Allgemeinmedizin:

  • Diagnose und Behandlung häufiger Erkrankungen
  • Präventivmedizin (z. B. Impfungen, Gesundheitschecks)
  • Langfristige Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten
  • Koordination mit Fachärzten bei komplexen Fällen
Immunologie

Immunologie

Die Immunologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Immunsystem befasst – also mit den Mechanismen, durch die der Körper sich gegen Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten) und andere Bedrohungen wie Krebszellen verteidigt.

🔹 Das Immunsystem: Die Abwehr des Körpers

Das Immunsystem besteht aus verschiedenen Komponenten:
Angeborenes Immunsystem → Schnell, aber unspezifisch (z. B. Haut, Schleimhäute, Fresszellen)
Erworbenes Immunsystem → Langsamer, aber spezifisch und mit „Gedächtnis“ (z. B. Antikörper, T-Zellen)

🔹 Wichtige Begriffe in der Immunologie

Antigene – Fremdstoffe, die eine Immunreaktion auslösen
Antikörper – Vom Körper gebildete Proteine, die gezielt Erreger bekämpfen
T-Zellen & B-Zellen – Weiße Blutkörperchen, die eine Schlüsselrolle in der Immunabwehr spielen

Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie (MIT) ist eine sanfte Form der Immuntherapie, die mit niedrig dosierten immunregulierenden Substanzen arbeitet, um das Immunsystem auf natürliche Weise zu unterstützen. Sie wird vor allem in der Komplementärmedizin eingesetzt.

🔹 Grundprinzip der Mikroimmuntherapie

✔ Verwendet niedrig dosierte Zytokine, Interferone, Wachstumsfaktoren und Nukleinsäuren
✔ Ahmt die natürliche Kommunikation des Immunsystems nach
✔ Soll das Immunsystem modulieren, statt es nur zu stimulieren

🔹 Einsatzgebiete der Mikroimmuntherapie

Sie wird oft bei chronischen und immunbedingten Erkrankungen eingesetzt, z. B.:
Chronische Infektionen (Herpes, Epstein-Barr-Virus, Borreliose)
Autoimmunerkrankungen (z. B. Hashimoto, rheumatoide Arthritis)
Allergien & Asthma
Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) & Long COVID
Onkologie (als begleitende Therapie bei Krebs)

🔹 Wie funktioniert die Therapie?

🔸 Die Wirkstoffe werden meist in sublingualen Globuli oder Tropfen verabreicht.
🔸 Durch die niedrige Dosierung sollen Nebenwirkungen minimiert werden.
🔸 Ziel ist es, das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen, anstatt es nur zu unterdrücken oder zu überstimulieren.

🔹 Wissenschaftliche Bewertung

🔸 Die Methode basiert auf immunologischen Prinzipien, ist aber wissenschaftlich nicht vollständig anerkannt.
🔸 Während es positive Erfahrungen in der Praxis gibt, fehlen noch groß angelegte klinische Studien zur Evidenz.

Orthomolekulare Medizin

Orthomulekulare Medizin

Die orthomolekulare Medizin ist ein alternativmedizinisches Konzept, das darauf abzielt, Gesundheit durch eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren und Fettsäuren zu erhalten oder wiederherzustellen.

🔹 Grundprinzip der orthomolekularen Medizin

Der Begriff wurde 1968 von Linus Pauling geprägt und bedeutet „die richtigen Moleküle in der richtigen Konzentration im Körper zu haben“. Die Idee dahinter:
✔ Krankheiten entstehen durch einen Mangel oder ein Ungleichgewicht von Mikronährstoffen.
✔ Durch gezielte Supplementierung sollen Mängel ausgeglichen und die Gesundheit verbessert werden.

🔹 Einsatzgebiete

Die orthomolekulare Medizin wird oft unterstützend eingesetzt bei:
Immunsystem-Stärkung (z. B. Vitamin C, Zink)
Chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Bluthochdruck)
Psychischer Gesundheit (z. B. Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen)
Knochen- und Gelenkgesundheit (z. B. Vitamin D, Magnesium)

Mitochondriale Medizin

Mitochondriale Medizin

Die mitochondriale Medizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit den Mitochondrien, den „Kraftwerken der Zellen“, und ihrer Rolle bei Gesundheit und Krankheit beschäftigt.

🔹 Was sind Mitochondrien?

Mitochondrien sind Zellorganellen, die für die Energieproduktion (ATP) zuständig sind. Sie spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, in der Zellteilung und im Altern.

🔹 Mitochondriale Dysfunktion: Wenn die Zellkraftwerke schwächeln

Wenn Mitochondrien nicht richtig arbeiten, kann das zu Energieproblemen in Zellen führen, was besonders Organe mit hohem Energiebedarf betrifft (z. B. Gehirn, Muskeln, Herz).

Typische Erkrankungen & Symptome einer mitochondrialen Dysfunktion:
✔ Chronische Erschöpfung (Fatigue-Syndrom)
✔ Neurologische Erkrankungen (z. B. Alzheimer, Parkinson)
✔ Muskelschwäche & Fibromyalgie
✔ Stoffwechselerkrankungen & Diabetes
✔ Herz-Kreislauf-Probleme

🔹 Therapie in der mitochondrialen Medizin

Ziel ist es, die Mitochondrien zu stärken und ihre Funktion zu optimieren, z. B. durch:
Ernährung –Ernährungsanpassung
Mikronährstoffe – Coenzym Q10, Magnesium, L-Carnitin, Alpha-Liponsäure
Bewegung & Kälteanwendungen – Aktivierung der Zellkraftwerke
Reduktion von Umweltgiften & Stress

IHHT siehe seperater Block

Die mitochondriale Medizin wird oft in der funktionellen Medizin, Orthomolekularmedizin und Naturheilkunde eingesetzt.

Bioidentische Hormone

Bioidentische medizin

Die bioidentische Medizin bezieht sich hauptsächlich auf die Verwendung von bioidentischen Hormonen zur Behandlung von Hormonungleichgewichten. Bioidentische Hormone sind molekular identisch mit den körpereigenen Hormonen und werden aus pflanzlichen Quellen wie Soja oder Yamswurzel hergestellt.

🔹 Einsatzgebiete der bioidentischen Medizin

Sie wird vor allem in der Hormontherapie angewendet, z. B. bei:
Wechseljahresbeschwerden (Östrogen, Progesteron)
Schilddrüsenproblemen (T3/T4)
Nebennierenschwäche (Cortisol)
Testosteronmangel bei Männern
Hormonelle Störungen wie PMS oder PCOS

🔹 Unterschied zu synthetischen Hormonen

  • Bioidentische Hormone haben die gleiche chemische Struktur wie körpereigene Hormone → werden besser vertragen.
  • Synthetische Hormone (z. B. in der klassischen Hormonersatztherapie) haben eine veränderte Molekularstruktur → höheres Risiko für Nebenwirkungen.

🔹 Therapieformen

Bioidentische Hormone können als:
✔ Cremes oder Gele
✔ Kapseln oder Tropfen
✔ Pflaster oder Zäpfchen verabreicht werden.

Ernährungsberatung

Inhalt folgt.

IHHT / Cellgym

IHHT

Die IHHT (Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie) ist eine innovative Methode zur Zellregeneration und Verbesserung der mitochondrialen Funktion. Sie basiert auf einem Wechsel zwischen sauerstoffarmer (Hypoxie) und sauerstoffreicher (Hyperoxie) Luft, ähnlich wie beim Höhentraining.


🔹 Wie funktioniert IHHT?

Während der Therapie atmet der Patient über eine Maske wechselnd sauerstoffreduzierte Luft (Hypoxie) und sauerstoffangereicherte Luft (Hyperoxie).
✔ Hypoxie (wenig Sauerstoff) → „alte“ oder geschädigte Mitochondrien sterben ab
✔ Hyperoxie (viel Sauerstoff) → Neue, leistungsfähige Mitochondrien werden gebildet

Diese Methode wird auch als „Mitochondrien-Training“ bezeichnet, da sie die Energieproduktion in den Zellen verbessert.


🔹 Wirkungen der IHHT

Mitochondrien-Regeneration → Bessere Zellenergie & Leistungsfähigkeit
Stärkung des Immunsystems → Verbesserte Abwehrkräfte
Stressresistenz & Hormonbalance → Positive Effekte auf das Nervensystem
Durchblutung & Sauerstofftransport → Fördert die Herz-Kreislauf-Gesundheit
Anti-Aging-Effekt → Verlangsamung des Zellalterungsprozesses
Erhöhte Fettverbrennung & Stoffwechseloptimierung


🔹 Einsatzgebiete von IHHT

IHHT wird in der Präventiv- und Komplementärmedizin eingesetzt bei:
✔ Chronischer Erschöpfung (Fatigue, Burnout, Long COVID)
✔ Mitochondrialer Dysfunktion & Zellalterung
✔ Herz-Kreislauf-Erkrankungen & Bluthochdruck
✔ Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes
✔ Chronischen Entzündungen & Autoimmunerkrankungen
✔ Sportlicher Leistungssteigerung


🔹 Wissenschaftliche Bewertung

🔸 IHHT basiert auf bewährten Prinzipien aus der Sportmedizin (Höhentraining).
🔸 Studien zeigen positive Effekte auf die Mitochondrienfunktion und den Sauerstoffstoffwechsel.
🔸 Die Therapie wird in der Schulmedizin noch nicht flächendeckend angewendet, aber in der funktionellen Medizin und Präventivmedizin immer beliebter.

Blasenschwäche / Inkontinent | EMSELLA

Blasenschwäche & Inkontinenz: EMSELLA Stuhl als Therapieoption

Blasenschwäche (Harninkontinenz) betrifft viele Menschen, insbesondere Frauen nach der Geburt oder in den Wechseljahren sowie Männer nach einer Prostata-OP. Eine innovative Behandlungsmethode ist der EMSella-Stuhl, der mit hochintensiver elektromagnetischer Stimulation (HIFEM) arbeitet.


🔹 Was ist EMSella?

EMSella ist ein medizinischer Behandlungsstuhl, der mithilfe von elektromagnetischen Impulsen den Beckenboden intensiv trainiert – ganz ohne Anstrengung.

✔ Der Patient bleibt angezogen und sitzt bequem auf dem Stuhl.
✔ Die elektromagnetischen Impulse lösen 12.000 Kegel-Übungen (Beckenboden-Kontraktionen) in nur 30 Minuten aus.
✔ Das stärkt die Beckenbodenmuskulatur, verbessert die Blasenkontrolle und reduziert Inkontinenz.


🔹 Für wen ist EMSella geeignet?

EMSella kann helfen bei:
Stressinkontinenz (z. B. Urinverlust beim Husten, Niesen, Lachen)
Dranginkontinenz (häufiger, plötzlicher Harndrang)
Beckenbodenschwäche nach Geburt oder in den Wechseljahren
Männern mit Inkontinenz nach einer Prostata-OP
Sexueller Dysfunktion & Beckenbodenstärkung


🔹 Vorteile der EMSella-Behandlung

Nicht-invasiv & schmerzfrei – Keine Operation oder Intimkontakt nötig
Schnelle Ergebnisse – Oft spürbare Verbesserung nach wenigen Sitzungen
Zeitsparend – 30 Minuten Sitzung entspricht Tausenden Kegel-Übungen
Langfristige Wirkung – Kräftigt nachhaltig die Beckenbodenmuskulatur


🔹 Gibt es Nebenwirkungen?

EMSella ist sicher und hat kaum Nebenwirkungen. Direkt nach der Behandlung kann ein leichtes Muskelzittern oder Wärmegefühl auftreten.

Kosten siehe Aesthetic Concept Preisliste

Erektionsstörungen | EMSELLA

EMSELLA-Stuhl bei Erektionsstörungen

Der EMSella-Stuhl wird nicht nur bei Blasenschwäche, sondern auch zur Behandlung von Erektionsstörungen (erektile Dysfunktion, ED) eingesetzt. Er nutzt hochintensive elektromagnetische Stimulation (HIFEM), um die Beckenbodenmuskulatur gezielt zu trainieren.


🔹 Wie hilft EMSella bei Erektionsproblemen?

Die Beckenbodenmuskulatur spielt eine wichtige Rolle bei der Erektion, Durchblutung und Kontrolle der Schwellkörper. Ein schwacher Beckenboden kann zu einer schlechten Blutzirkulation und einer unzureichenden Erektion führen.

EMSella stärkt die Beckenbodenmuskulatur → Bessere Kontrolle der Schwellkörper
Fördert die Durchblutung im Beckenbereich → Unterstützt die Erektion
Verbessert die Nervenfunktion & Sensibilität → Positiv für sexuelle Leistungsfähigkeit
Reduziert leichte Inkontinenz → Vorteil für Männer mit Prostata-Problemen


🔹 Für wen ist EMSella geeignet?

EMSella kann helfen bei:
Erektionsstörungen durch schwache Beckenbodenmuskulatur
Nach Prostata-OPs (zur Regeneration der Beckenbodenfunktion)
Durchblutungsbedingter erektiler Dysfunktion
Vorzeitiger Ejakulation oder reduzierter sexueller Empfindsamkeit
Beckenbodenschwäche durch Alter oder Bewegungsmangel


🔹 Vorteile der EMSella-Behandlung

Nicht-invasiv & schmerzfrei – Keine Nadeln, Medikamente oder Operationen
Sitzend & angezogen – Kein direkter Intimkontakt nötig
Kurze Sitzungen (ca. 30 Minuten) – Bis zu 12.000 Kegel-Übungen pro Sitzung
Kombinierbar mit anderen Therapien (z. B. Schwellkörpertraining, Stoßwellentherapie)

Kosten siehe Aesthetic Concept Preisliste

Beckenboden / Rumpfmuskulatur | EMSELLA

EMSella für Beckenboden & Rumpfmuskulatur

Der Beckenboden ist eine zentrale Muskelgruppe, die nicht nur für die Blasenkontrolle und Sexualfunktion wichtig ist, sondern auch eine Schlüsselrolle für die Rumpfmuskulatur, Körperhaltung und Rückengesundheit spielt. Der EMSella-Stuhl kann gezielt zur Stärkung des Beckenbodens und der Rumpfmuskulatur eingesetzt werden.


🔹 Zusammenhang: Beckenboden & Rumpfmuskulatur

Der Beckenboden arbeitet eng mit der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur und dem Zwerchfell zusammen.

Starker Beckenboden → Bessere Rumpfstabilität & Rückengesundheit
Schwacher Beckenboden → Kann zu Haltungsproblemen, Rückenschmerzen & Inkontinenz führen


🔹 Wie hilft EMSella dem Beckenboden & Rumpf?

EMSella nutzt hochintensive elektromagnetische Impulse (HIFEM), um die Beckenbodenmuskeln intensiv zu kontrahieren – so wie bei 12.000 Kegel-Übungen in nur 30 Minuten.

💪 Effekte auf den Beckenboden:
✔ Stärkung der Beckenbodenmuskulatur (wichtig für Blasenkontrolle & Sexualfunktion)
✔ Förderung der Durchblutung & Nervenfunktion
✔ Verbesserung der Tiefenmuskulatur, die auch die Rumpfstabilität unterstützt

💪 Effekte auf die Rumpfmuskulatur:
✔ Stabilisiert die Körperhaltung & entlastet den unteren Rücken
✔ Unterstützt die Bauchmuskeln & reduziert Rückenschmerzen
✔ Verbessert die Verbindung zwischen Beckenboden & Core-Muskulatur


🔹 Für wen ist EMSella geeignet?

EMSella ist besonders hilfreich für:
Frauen nach der Geburt (Rückbildung, Stärkung des Core)
Männer & Frauen mit Rückenschmerzen (durch Beckenboden-Schwäche)
Sportler & Fitness-Interessierte (bessere Haltung & Kraftübertragung)
Personen mit Inkontinenz oder Beckenbodenschwäche
Ältere Menschen zur Vorbeugung von Stürzen & Haltungsschäden

Mechanische Lymphdrainage

Mechanische Lymphdrainage – Effektive Unterstützung für das Lymphsystem

Die mechanische Lymphdrainage ist eine Methode zur Entstauung des Lymphsystems mithilfe von Geräten, die sanfte, rhythmische Druckwellen erzeugen. Sie wird oft als alternative oder ergänzende Therapie zur manuellen Lymphdrainage eingesetzt.


🔹 Wie funktioniert die mechanische Lymphdrainage?

✔ Spezielle Kompressionsgeräte (z. B. Lymphmassage-Stiefel, -Manschetten oder -Anzüge) werden an Beinen, Armen oder anderen Körperstellen angelegt.
✔ Die Geräte arbeiten mit pulsierenden Druckwellen, die den Lymphfluss anregen.
✔ Durch den Wechsel von Druck und Entspannung wird der Abtransport von Lymphflüssigkeit und Schadstoffen gefördert.


🔹 Anwendungsgebiete der mechanischen Lymphdrainage

Lymphödeme (z. B. nach Operationen oder Krebstherapien)
Lipödem (Fettschwellung, oft an Beinen & Armen)
Schwere oder geschwollene Beine (z. B. bei Venenproblemen oder nach langem Sitzen/Stehen)
Sportliche Regeneration (z. B. nach intensiven Trainingseinheiten zur schnelleren Erholung)
Entgiftung & Detox (Förderung des Lymphabflusses & Stoffwechselaktivierung)
Cellulite-Reduktion (Unterstützt den Abbau von Wassereinlagerungen)


🔹 Vorteile der mechanischen Lymphdrainage

Zeitsparend & effektiv – Oft schon nach 30-45 Minuten spürbare Entlastung
Schmerzfrei & entspannend – Angenehme Druckmassage ohne Nebenwirkungen
Verbesserung der Durchblutung & Entgiftung
Ideal zur Ergänzung zur manuellen Lymphdrainage


🔹 Mechanische vs. Manuelle Lymphdrainage

Merkmal Mechanische Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage
Technik Gerät mit Luftdruckmanschetten Sanfte Massage durch Therapeuten
Druckintensität Einstellbarer, gleichmäßiger Druck Individuell angepasst durch Handgriffe
Flexibilität Zuhause oder in der Praxis Nur durch Therapeuten
Geeignet für Sport, leichte Schwellungen, Detox Komplexere Lymphprobleme, postoperative Pflege

🔹 Gibt es Nebenwirkungen oder Kontraindikationen?

🚫 Nicht geeignet bei:
🔸 Akuten Infektionen oder Entzündungen
🔸 Schwerer Herzinsuffizienz
🔸 Unbehandelten Thrombosen oder Lungenembolien
🔸 Tumorbedingten Lymphödemen (nur nach ärztlicher Rücksprache)